
Datenübermittlung in die USA: Nach dem Urteil des EuGH „Schrems II“ (Update – 14. Oktober 2020)
Drei Monate sind seit der Veröffentlichung des „Schrems II“ Urteils vergangen und ein Großteil der deutschen Datenschutzbehörden reagierten mit Positionierungen oder ergriffen Maßnahmen, die im folgenden Update aufgeführt werden.

Datenschutz in Schulen: Ein Überblick
Einleitung Viele Schulen, insbesondere die dort beschäftigten Lehrer/innen, beschäftigen sich in der derzeitigen Situation rund um die Corona-Krise (COVID-19) mit Fragen des digitalen Schulbetriebes. Trotz erster Schulöffnungen läuft ein wesentlicher Teil des...

ePrivacy-Verordnung: aktueller Stand und Ausblick (Update – 02. Juni 2020)
Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Rahmen der europäischen Strategie für einen digitalen Binnenmarkt (sog. DBM-Strategie) sollte am gleichen Datum auch die Verordnung über die Achtung des Privatlebens und den Schutz...

Das Cookie Urteil des BGH und dessen Auswirkungen
Der BGH hat in seiner jüngsten Entscheidung die datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Cookies beurteilt. Wir haben erklären, was dieses Urteil bedeutet. Das Ergebnis in Kürze Das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies erfordert eine aktive, transparente...

Videokonferenzen & Datenschutz
In der jetzigen Zeit, in der wir gemeinsam die Corona-Krise (COVID-19) durchstehen, wandert das Arbeiten mit Videokonferenzen zunehmend in das Homeoffice.
Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die Nutzbarkeit von Tools für Videokonferenzen.

Digitale Rechtsabteilung – Recht wird digital
Bereits vor der aktuellen Corona-Pandemie gab es gute Gründe für die Digitalisierung der Rechtsabteilung. Egal ob Anwaltskanzlei, In-House Beratung oder Compliance. Sowohl die internen als auch die externen Kunden können von der Digitalisierung profitieren. 58% der...

„Legal Tech“ – was ist das und wofür brauche ich es?
Das Thema „Legal Technology“, häufiger „Legal Tech“, erwächst mittlerweile zu einem größeren und vor allem undurchschaubaren Thema. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen haben immer häufiger das Gefühl, sich mit diesem Begriff auseinandersetzen zu müssen....

Digitalisierung: Prozessautomatisierung zur Bewältigung der Fachkräfteknappheit
Die Arbeit in deutschen Unternehmen wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten mit der Digitalisierung und der sich verändernden Demographie stark verändern. Das bringt Herausforderungen grundsätzlicher Natur mit sich. Quelle: KfW Gründungsmonitor 2019 Die...

Die Datenschutzerklärung analog – es geht auch einfach!
Die Pflichten aus der DSGVO treffen jeden Verantwortlichen, der personenbezogene Daten verarbeitet. Somit sind auch die Informationspflichten zu erfüllen, deren Inhalte sich aus den Artikeln 13 und 14 DSGVO ergeben. Der mediale Fokus liegt seit Geltung der DSGVO auf...

Rechtsformwahl bei der Gründung: Vorteile und Nachteile
Jeder Gründer muss sich früher oder später die Frage stellen, welche Rechtsform das zukünftige Unternehmen hat. Wir stellen hier die für Gründer wichtigsten Rechtsformen und ihre Vorteile vor. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Einzelunternehmen,...

Bestellpflicht für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Oft besteht Unklarheit darüber, wann ein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benennen muss. Wir erklären, ab wann die gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines DSB besteht. Die folgende Einordnung gilt für nicht öffentliche Stellen (private Unternehmen). Die...

Innovative Ideen, Datenschutz, ITK-Sicherheit und warum das alles zusammengehört.
In der Praxis wird IT oft ohne Datenschutz und IT-Sicherheit gedacht. Das ist ein branchenübergreifendes Problem welches Unternehmens-IT weltweit betrifft. Die Gründe hierfür sind bekannt. Systeme werden selten im luftleeren Raum konzipiert. Kosten und Zeit sind bei...

Die Durchführung interner Projekte
Jedes bestehende oder sich in Gründung befindliche Unternehmen hat mehr zu tun, als sich ausschließlich auf das Kerngeschäft und/oder die Kernidee zu konzentrieren. So gerne jeder Unternehmer seine Dienstleistung oder sein Produkt verbessern und vertreiben möchte,...

DSGVO – wie Sie Sanktionen vermeiden können
Bereits vor, insbesondere jedoch seit der Geltung der DSGVO vergeht kaum eine Woche, in der über (mögliche) und teilweise hohe Sanktionen berichtet wird. 50 Millionen Euro gegen Google, 220.000 Euro wegen mangelhafter Umsetzung der Informationspflichten, 5.000 Euro...

Key-User in IT-Projekten
IT-Projekte stehen und fallen mit der Akzeptanz der Nutzer. In den meisten Fällen greifen IT-Projekte in Arbeitsabläufe und bestehende Prozesse ein und sind daher oft auch Change Projekte, bei denen es notwendig ist die Nutzer mitzunehmen. Eine Möglichkeit Akzeptanz...
Seiten
Firmensitz
Schwarzer Weg 1, 64287 Darmstadt
0160 52822 50
Kontaktieren Sie uns!
Ihr Erfolg ist unser Antrieb! Kontaktieren Sie uns für eine eine kostenlose Erstberatung!